Long-COVID Reha
Wenn Sie nach gesicherter Diagnostik eines Long-COVID-Syndroms eine rehabilitative Behandlung in bspw. einer Long-COVID Rehaklinik wünschen, kontaktieren Sie dazu bitte Ihre Hausarztpraxis in der Sie bereits durch die Diagnostik bekannt sind und die Ihre Krankheitsgeschichte kennt. Die Rehafähigkeit ist zuvor zu prüfen. Die nachfolgenden Anbieter von Rehamaßnahmen sind nach Long-Covid-Angeboten ausgewiesen.
Wer zahlt die Reha bei Long-COVID?
Je nachdem, ob Betroffene noch beruflich tätig oder berentet sind, greifen in der Finanzierung die Deutsche Rentenversicherung oder ihre
Krankenkasse. Über den folgenden Link zum MSGIV erhalten Sie alle
erforderlichen Informationen.
Wichtige Kontakte im Bezug auf eine Long-COVID Reha
Rehabilitation im Land Brandenburg
Therapie- und Rehabilitationszentrum
"ALTE SCHWIMMHALLE" NEURUPPIN
"ALTE SCHWIMMHALLE" NEURUPPIN
Leistungsspektrum:
- Atemphysiotherapie
- Reflektorische Atemtherapie
- MTT (medizinische Trainingstherapie)
- Kraftausdauer Förderung / Nordic Walking
- Krankengymnastik- neurophysiologisch (PNF, Bobath, Vojta)
- Physiotherapie gemäß Heilmittelkatalog ( KG,MT,KMT)
- Lymphdrainage
- hydroelektrische Teilbäder, Co2- Bäder
- Bewegungsangebote im Wasser
- Präventionskurse nach SGB V
- EAP-erweiterte ambulante Physiotherapie gemäß DGUV, PKV, diverse Unfallversicherer
- T-RENA gemäß Deutsche Rentenversicherung
- Heilmittelpraxen (Physiotherapie, Ergotherapie. Logopädie) GKV, PKV,Beihilfe
- Selbstzahlerangebote (Fitnessgeräte Bereich und diverse Kursangebote)
ANSCHRIFT:
Therapie- und Rehabilitationszentrum
„Alte Schwimmhalle“ Neuruppin
Fehrbelliner Str. 38
Tel: 03391 392614
Tel: 03391 392692
E-Mail senden >
Reha-Land-Brandenburg
AUCH FÜR POST-COVID
AUCH FÜR POST-COVID
Leistungsspektrum:
- Akute COVID-19-Krankheitsphase: bis zu 4 Wochen nach Beginn der Symptome,
- Subakute COVID-19-Krankheitsphase: bestehende COVID-19-Symptome 4 bis 12 Wochen nach Auftreten erster Krankheitszeichen,
- Post-COVID-Syndrom: Symptome, die im Zusammenhang mit COVID-19 oder danach aufgetreten sind, mehr als 12 Wochen nach Erkrankung noch vorliegen und nicht anderweitig erklärt werden können.
WELCHE SYMPTOME KÖNNEN AUFTRETEN?
Eine COVID-19-Infektion kann viele Organsysteme betreffen, mehr als 200 Symptome werden inzwischen Post-COVID zugeschrieben.
msgiv.brandenburg.de >
Rehabilitation Deutschland
Reha- und Gesundheitszentrum
SPANDAUER SEE
SPANDAUER SEE
Leistungsspektrum:
- Kardiologie
- Diabetologie
- Angiologie
- Pneumologie
ANSCHRIFT:
Streitstraße 9-12
13587 Berlin
Tel: +49 (0)176 93127677
Tel: +49 (0)30 30 678100
Tel: +49 (0)30 30 678200
E-Mail senden >
www.reha-spandau.de
ZAR Zentrum für ambulante Rehabilitation
Chefarzt Neurologie PD DR. MED. ROBERT LINDENBERG
Chefarzt Neurologie PD DR. MED. ROBERT LINDENBERG
Leistungsspektrum:
- Atemphysiotherapie
- Physikalische Therapie (Inhalationstherapie)
- Krafttraining in Kombination mit Ausdauertraining
- Ganzkörpervibrationstraining
- Ergotherapie
- Lymphdrainage
- Schulung und Förderung gesundheitsbewussten Lebens
- Psychologische Beratung
- Soziale und berufliche Beratung
ANSCHRIFT:
ZAR Zentrum für ambulante Rehabilitation Berlin Gartenstraße GmbH
Gartenstraße 5
10115 Berlin-Mitte
Unfallkasse Brandenburg
Long-Covid-Betroffene, die im beruflichen Umfeld an Covid-19 erkrankten haben folgende Möglichkeiten für eine Unterstützung:
- Leistungen zur sozialen Teilhabe und ergänzende Leistungen (nach § 39 – § 43 SGB VII, darunter etwa § 42 Haushaltshilfe und Kinderbetreuungskosten
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit (nach § 44 SGB VII)
- Prüfung über den Unfallversicherungsträger, ob eine Minderung der Erwerbsfähigkeit von min. 20 v. H. vorliegt, dann ist eine entsprechende Verletztenrente zu zahlen (§ 56 SGB VII
- Betroffene sollten bei der Rentenversicherung den Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente (Erwerbsminderungs-Rente) prüfen lassen. Im Zeitraum zwischen der Aussteuerung und bis zur Gewährung der EM-Rente besteht meist ein Anspruch auf ALG I nach der Nahtlosigkeitsregelung (§ 145 SGB III). Dieses ist bei der Arbeitsagentur zu beantragen.
- Neben der Unfallversicherung können zuständige Träger für notwendige Hilfsmittel/ pflegerische Unterstützung die Pflegeversicherung oder die Krankenversicherung sein, etwa für eine Reha oder die o.g. Erwerbsminderungs-Rente – die Rentenversicherung. (Dafür ist die Anerkennung als Berufskrankheit bzw. Arbeitsunfall keine Voraussetzung.)
Das Beratungsangebot ist über diesen Link einsehbar, aber beschränkt auf die Unfallversicherung (nach SGB VII):
KOORDINATION DER MEDIZINISCHEN UND BERUFLICHEN REHABILITATION
Unfallkasse Brandenburg – bei berufsbedingten COVID-Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Beschäftigung in Gesundheitseinrichtungen der öffentlichen Hand, öffentlichen Verwaltungen, Schulen, Kindertageseinrichtungen und Universitäten im Land Brandenburg
Unfallkasse Brandenburg als Träger der gesetzlichen
Unfallversicherung im Land Brandenburg
Unfallversicherung im Land Brandenburg
Partner für die Koordination der medizinischen und beruflichen Rehabilitation für Betroffene in unserer Zuständigkeit bei LONG COVID/POST-COVID-SYNDROM
- Seit Beginn der Pandemie begleiten wir betroffene Menschen mit Langzeitfolgen nach einer berufsbedingten COVID-19-Infektion
- Beratung und Unterstützung
- Individuelles Reha-Management
- Vermittlungen von medizinischen Angeboten (Post-COVID-Check im Unfallkrankenhaus Berlin, ambulante Sprechstunden sowie stationäre Rehabilitationsverfahren)
- Zusammenarbeit mit Psycholog_innen im Rahmen der Psychotherapeutenverfahren der DGUV
- Beratung und Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung
- Einleitung von medizinischen Begutachtungen
ANSCHRIFT:
Müllroser Chaussee 75
15236 Frankfurt (Oder)
Michaela Heutmann
STIFTUNG BILDUNG UND HANDWERK / RECURIS
STIFTUNG BILDUNG UND HANDWERK / RECURIS
An der Schnittstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation bieten wir folgendes Angebot für betroffene von Long-COVID/Post-COVID-Syndrom an:
- Individuelles Rehamanagement
- Teams bestehen aus Psycholog:innen Diplom/Master und Fachkräften mit rehaspezifischer Qualifikation
- Expertise in der Begleitung von Menschen, die plötzlich aus ihren gewohnten Lebensumständen gerissen werden
- Unterstützung im Prozess der Krankheitsbewältigung/Psychoedukation
- Vorbereitung auf / Begleitung zu BEM-Gesprächen beim Arbeitgeber
- arbeitspsychologische Begleitung einer Arbeits- und Belastungserprobung
- Einzelcoaching in Präsenz oder online
- Dieses Angebot kann finanziert werden von der DGUV (bei Anerkennung als „Arbeitsunfall“) & anderen Leistungsträgern und steht auch Selbstzahler:innen zur Verfügung
ANSCHRIFT:
RECURIS
SBH Nordost GmbH
Michaela Heutmann
Diplompsychologin; Leitung RECURIS „Beruf & Gesundheit“
Tel: +49 152 092 706 14
E-Mail senden >
www.recuris.de>