Neuer Praxisleitfaden zu ME/CFS veröffentlicht

© Drazen – stock.adobe.com
Der neue Praxisleitfaden ME/CFS bietet Ärztinnen und Ärzten wichtige Orientierung zu Diagnose, Versorgung und Umgang mit Betroffenen.

Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e. V. hat in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin einen Praxisleitfaden für Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) herausgegeben.

Der Leitfaden richtet sich an die allgemeinmedizinische Praxis und bietet eine strukturierte Übersicht zu:

  • Grundlagen und Krankheitsmechanismen von ME/CFS

  • Abgrenzung zu Long- und Post-COVID-Syndromen

  • Diagnosekriterien (u. a. CCC- und IOM-Kriterien, Leitsymptom Post-Exertionelle Malaise)

  • Schweregrade und Krankheitslast

  • Diagnostisches Vorgehen und Empfehlungen für die Versorgung

  • Hinweise zum Umgang mit Patientinnen und Patienten im Praxisalltag

Besonders hervorgehoben wird, dass ME/CFS eine ernste neuroimmunologische Multisystemerkrankung ist und nicht als psychogene Erkrankung verstanden werden darf.
Ein zentraler Aspekt der Versorgung ist das Energiemanagement (Pacing), da körperliche oder kognitive Überlastung zu einer deutlichen Verschlechterung des Gesundheitszustands führen kann.

Den vollständigen Praxisleitfaden finden Sie hier:

Nach oben scrollen