Diagnose von Long-COVID
Machen Sie sich Sorgen über ihren Gesundheitszustand im Zusammenhang mit COVID-19? Dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen – übrigens unabhängig davon, ob Sie positiv auf das Coronavirus getestet wurden oder nicht. Wenn Sie an COVID-19 erkrankt waren, empfiehlt sich ansonsten generell ein Nachsorgetermin.
Welcher Arzt bei Long-COVID?
Long-COVID bei Kindern
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 20. Juli 2023
Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 20. Juli 2023 ist ein umfassendes Regelwerk, das darauf abzielt, die Versorgung von Menschen mit Post-COVID-Syndrom, also den Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung, deutlich zu verbessern.
Spezialisierte Versorgung durch Post-COVID-Ambulanzen
- Einrichtung von spezialisierten Zentren: Es sollen spezielle Post-COVID-Ambulanzen geschaffen werden, die auf die komplexen und oft schwer diagnostizierbaren Symptome von Post-COVID-Patienten ausgerichtet sind. Diese Ambulanzen sollen interdisziplinär arbeiten, das heißt, verschiedene Fachärzte wie Neurologen, Kardiologen, Pneumologen, und Psychiater sollen zusammenarbeiten, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen.
- Kriterien für Überweisung: Patienten, die anhaltende und schwer erklärbare Symptome nach einer COVID-19-Infektion zeigen, sollen in diese Ambulanzen überwiesen werden. Das Ziel ist, dass diese spezialisierte Betreuung schnell und unkompliziert zugänglich ist.
Gründliche und standardisierte Diagnostik
- Präzise Abgrenzung von Symptomen: Ein zentrales Anliegen des Beschlusses ist die exakte Abgrenzung von Post-COVID-Symptomen gegenüber anderen Erkrankungen. Viele Symptome, wie Erschöpfung, Atembeschwerden oder neurologische Probleme, können auch andere Ursachen haben. Eine präzise Diagnostik soll sicherstellen, dass die richtige Ursache identifiziert und entsprechend behandelt wird. Hierzu wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.
- Diagnostik in der hausärztlichen Versorgung: Das Basis-Assessment beschreibt standardisierte Diagnoseverfahren. So wird die strukturierter Anamnese einschließlich Impfanamnese und Erfassung der Symptome gefordert und nach mutmaßlichem Triggern, dem Zeitpunkt des Auftretens und der Dauer der Symptome einschließlich Fatigue, Belastungsintoleranz, orthostatische Intoleranz (OI), Dyspnoe, Schmerz, Schlafstörungen, psychischer Status und kognitiver Funktion erhoben.
- Die körperliche Untersuchung mit Erfassung des neurologischen und Ernährungsstatus (inklusive BMI), unter Berücksichtigung von Vorerkrankungen und Komorbiditäten ist zu erfassen.
- Die Erfassung des funktionellen Status (leichte, mäßige oder schwere Funktionseinschränkung) anhand etablierter Skalen sowie der Einschränkungen der Teilhabe der Betroffenen ist zu erheben.
- Bei hinweisender Symptomatik: strukturierter Ersterfassung einer möglichen orthostatischen Intoleranz (OI) und/oder einer PEM und/oder eines posturalen orthostatischen Tachykardiesyndroms (POTS)
Diagnostik und Therapie in der fachärztlichen erfordern insbesondere die Unterstützung der an der hausärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer bei der differenzialdiagnostischen Abklärung des Verdachtes auf das Vorliegen einer Long-Covid-Erkrankung. Für wissenschaftliche Fragestellungen ist die Möglichkeit der Überweisung an eine Hochschulambulanz zu erwägen.
Individuelle Therapie und Rehabilitation
- Personalisierte Therapieansätze: Patienten sollen Therapiepläne erhalten, die individuell auf ihre spezifischen Symptome und den Schweregrad ihrer Erkrankung abgestimmt sind. Diese Therapien können unterschiedlichste Maßnahmen umfassen, von medikamentöser Behandlung über physiotherapeutische und psychotherapeutische Maßnahmen bis hin zu Atemtherapien.
- Verbesserter Zugang zu Rehabilitationsmaßnahmen: Für Patienten mit schwerwiegenden funktionellen Einschränkungen, die durch Post-COVID verursacht werden, soll der Zugang zu spezialisierten Rehabilitationsmaßnahmen erleichtert werden. Diese Reha-Maßnahmen sollen gezielt auf die Bedürfnisse von Post-COVID-Patienten abgestimmt sein und ihnen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.
- Langfristige Betreuung: Für Patienten, bei denen sich die Symptome chronisch entwickeln, sollen langfristige Betreuungsstrategien entwickelt werden. Diese sollen sicherstellen, dass Betroffene über einen längeren Zeitraum hinweg die nötige Unterstützung erhalten.
Schulungen und Weiterbildung des medizinischen Personals
- Fortbildung für Ärzte und Pflegekräfte: Es sollen umfassende Schulungsprogramme entwickelt werden, um Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten besser auf die speziellen Bedürfnisse von Post-COVID-Patienten vorzubereiten. Diese Fortbildungen sollen sicherstellen, dass medizinisches Personal die neuesten Erkenntnisse und besten Praktiken in der Behandlung von Post-COVID anwenden kann.
- Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung: Neben der Schulung des medizinischen Personals sollen auch Informationskampagnen durchgeführt werden, um das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Langzeitfolgen von COVID-19 zu schärfen und Betroffene über die verfügbaren Behandlungsoptionen zu informieren.
Dokumentation und Forschung
- Systematische Erfassung von Krankheitsverläufen: Der G-BA-Beschluss sieht vor, dass die Krankheitsverläufe von Post-COVID-Patienten systematisch dokumentiert werden. Diese Dokumentation soll helfen, den Verlauf und die Behandlungserfolge besser zu verstehen und auf dieser Basis die Versorgung kontinuierlich zu verbessern.
- Förderung von Forschung: Der Beschluss betont auch die Notwendigkeit weiterer Forschung zu Post-COVID. Durch gezielte Studien sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden, die sowohl zur Verbesserung der Diagnostik als auch der Therapie beitragen können.
Finanzierung und Abrechnung
Kostenerstattung durch Krankenkassen: Alle neuen GOP werden extrabudgetär und in voller Höhe vergütet: Quelle: KBV
Wichtige Kontakte zu Long-COVID
Diagnostik
Neuorologische Sprechstunde Long-COVID
ASKLEPIOS KLINIKUM UCKERMARK
ASKLEPIOS KLINIKUM UCKERMARK
Leistungsspektrum:
- Die Facharztüberweisung durch den Hausarzt ist erforderlich.
ANSCHRIFT:
Hochstraße 29
14770 Brandenburg
Telefon 03381 412557
Spezialsprechstunde: Post-COVID
Montag – Donnerstag
von 10.00 bis 15.00 Uhr
Klinik für Neurologie und Schmerztherapie
HELIOS KLINIKUM BAD SAAROW
HELIOS KLINIKUM BAD SAAROW
Neuropsychologie
Dipl.-Psych. Stefan Fischer
NEUROPSYCHOLOGISCHE AMBULANZ DER GLG FACHKLINIK WOLLETZSEE
NEUROPSYCHOLOGISCHE AMBULANZ DER GLG FACHKLINIK WOLLETZSEE
Leistungsspektrum:
- Neurokognitive Leistungsveränderungen nach einer Hirnschädigung
- Erlebens- und Verhaltensveränderungen nach einer Hirnschädigung
- Die neuropsychologische Therapie dient zur Feststellung und Behandlung dieser Leistungs-, Erlebens- und Verhaltensveränderungen.
In der neuropsychologischen Therapie werden organisch bedingte psychische Störungen behandelt. Solche Störungen treten häufig nach einem Schlaganfall, einem Schädelhirntrauma oder anderen Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns auf. Typisch sind Veränderungen geistiger (neurokognitiver) Leistungen und des emotionalen Erlebens und Verhaltens, die zu vielfältigen psychosozialen Schwierigkeiten im Alltag und Beruf führen können.
ANSCHRIFT:
Zur Welse 2
16278 Angermünde
Tel: 033337 49-440
E-Mail senden >
www.glg-gesundheit.de/krankenhaeuser >
Dipl.-Psych. Lorenz Völkel
PRIVATE PRAXISGEMEINSCHAFT FÜR PSYCHOTHERAPIE
PRIVATE PRAXISGEMEINSCHAFT FÜR PSYCHOTHERAPIE
Leistungsspektrum:
- Gezielte Befragung
- Krankheitsverarbeitung und Bewältigungsstrategien
- Auseinandersetzung mit den Veränderungen im sozialen, beruflichen, familiären und partnerschaftlichen Kontext
- Förderung des Ausgleichs verlorener Fähigkeiten
- Förderung der Eigenwahrnehmung
- Gezieltes Training eine Reorganisation der betroffenen Hirnareale
ANSCHRIFT:
Potsdamer Str. 6
15711 Königs Wusterhausen
Tel: 0157 849 27 026
www.psychotherapie-voelkel.com >
Facharztpraxen mit Long-COVID-Expertise
Lutz Bollmann
INNERE MEDIZIN UND PNEUMOLOGIE
INNERE MEDIZIN UND PNEUMOLOGIE
Leistungsspektrum:
- Spirometrie
- Bodyplethysmographie
- Bronchospasmolysetests
- Ergooxytensiometrie
- Messung der Diffusionskapazität
- Blutgasanalyse
ANSCHRIFT:
Hebbelstraße 6
14469 Potsdam
Telefon 0331 240915
www.lungenarzt-potsdam.de >
DIAMEDIKUM Potsdam
INNERE MEDIZIN, NEPHROLOGIE UND HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG
INNERE MEDIZIN, NEPHROLOGIE UND HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG
Leistungsspektrum:
- LongCovid-Sprechstunde
- Spirometrie
- Blutgasanalyse
- Farbduplexsonografie
- Labordiagnostik incl. Auto-Antikörper-Messung
- Psychosomatische Grundversorgung
- HELP- und CRP-Apherese
- Immunadsorption
ANSCHRIFT:
Babelsberger Str. 28
14473 Potsdam
Telefon 0331 7431919
E-Mail senden >
www.diamedikum-potsdam.de >
Kardiologische Gemeinschaftspraxis
PARK SANSSOUCI
PARK SANSSOUCI
Leistungsspektrum:
- Belastungs-EKG
- Echokardiographie
- Farbduplexsonographie
- Herzkatheteruntersuchung
- Elektrophysiologische Untersuchungen
- Schrittmacher/ICD
ANSCHRIFT:
Zimmerstr. 7a
14471 Potsdam
Telefon 0331 297629
www.kardiologie-potsdam.de >
Dr. med. Andreas Funke
NEUROLOGIE AM FUNKERBERG
NEUROLOGIE AM FUNKERBERG
Leistungsspektrum:
- Neurologische Untersuchung
- Neurographie (NLG)
- Elektromyographie (EMG)
- Evozierte Potentiale (EP)
- Hirnstrommessung (EEG)
- Lumbalpunktion
- neurovegetative Funktionsdiagnostik
- kognitive Testung
ANSCHRIFT:
Schlossplatz 8
15711 Königs Wusterhausen
E-Mail senden >
www.neurologie-funke.de >
Gemeinschaftspraxis
NERVENZENTRUM POTSDAM
NERVENZENTRUM POTSDAM
Leistungsspektrum:
- EEG (Elektroenzephalographie)
- EMG (Elektromyographie)
- ENG (Elektroneurographie)
- EVP (Evozierte Potentiale)
- Doppler- und Duplexsonographie
- Migräne / Kopfschmerzen
- Schwindel-Störungen im Gleichgewichtssystem
- Video-Kopfimpulstest
- Gutachtentätigkeit
ANSCHRIFT:
Otto-Braun-Platz 1
14467 Potsdam
E-Mail senden >
www.nervenzentrum-potsdam.de >
Praxis
NIERENZENTRUM LUCKENWALDE
NIERENZENTRUM LUCKENWALDE
Leistungsspektrum:
- Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen, Bluthochdruckerkrankungen, Elektrolytstörungen
- Durchführung der Nierenersatzverfahren Peritoneal- und Hämodialyse
- Unsere Dialysepraxis führt die Hämodialyse mit modernster Technik durch
- Kooperation mit der Charité Berlin für die Durchführung von Nierentransplantationen
- Vorbereitung zur und Nachsorge nach Nierentransplantation
ANSCHRIFT:
Weststraße 16
14943 Luckenwalde
LONG-COVID Ambulanz
Immanuel Klinik Rüdersdorf
UNIVERSITÄTSKLINIKUM DER MHB
UNIVERSITÄTSKLINIKUM DER MHB
Leistungsspektrum:
- In unserer Hochschulambulanz für Neuroinfektiologische Erkrankungen mit Post-COVID Schwerpunkt behandeln wir Patientinnen und Patienten mit Infektionen des Nervensystems sowohl in der Akutphase als auch im weiteren Verlauf der Erkrankungen.
- Weiterführende neurologische Diagnostik wie EEG, Liquordiagnostik, Neuropsychologische Diagnostik, Elektrophysiologische Diagnostik oder zerebrale oder spinalen Bildgebung erfolgt über unsere stationäre oder teilstationäre (neurologische Tagesklinik) Versorgung.
ANSCHRIFT:
Hochschulambulanzen und Neurologische Tagesklinik
Hebbelstraße 6
Frau Kerstin Stein und Carolin Schröder
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Telefon 033638 83-460
E-Mail senden >
www.ruedersdorf.immanuel.de >
Ltd. OA Dr. Nadler
ASKLEPIOS FACHKLINIKUM BRANDENBURG
ASKLEPIOS FACHKLINIKUM BRANDENBURG
Leistungsspektrum:
- Krankheiten des schizophrenen Spektrums
- Manisch-depressive Erkrankungen
- Schwere und/oder rezidivierende Depressionen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
ANSCHRIFT:
Anton-Saefkow-Allee 2
14772 Brandenburg
Telefon 03381 781724
Für ggf. stationäre Anfragen:
Zentrale Aufnahme Psychiatrie
03381 781234
E-Mail senden >
Kliniken
JOHANNITER-KRANKENHAUS / FACHKLINIK PNEUMOLOGIE, RHEUMATOLOGIE & PSYCHOSOMATIK
JOHANNITER-KRANKENHAUS / FACHKLINIK PNEUMOLOGIE, RHEUMATOLOGIE & PSYCHOSOMATIK
Leistungsspektrum:
- Unsere mehr als 100-jährige Krankenhaus-Tradition in Treuenbrietzen und das medizinische Erbe der traditionsreichen Beelitzer Heilstätten verpflichten uns zum Einsatz bestmöglicher Medizin, zuwendungsvoller Fachpflege und modernster Medizintechnik, gerahmt von einem denkmalgeschützten Ambiente.
Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen
Johanniterstraße 1, 14929 Treuenbrietzen
Fachklinik für Pneumologie
Terminvereinbarung 033748 82391
Psychoneuroimmunologie / Tagesklinik Rheumatologie
Terminvereinbarung 033748 82411
Klinik für Psychosomatik & Psychotherapie
Terminvereinbarung 033748 82158
MVZ-Praxis für Pneumologie
Johanniterstraße 1, 14929 Treuenbrietzen
Terminvereinbarung 033748 82578
Dr. Hagen Kelm
UNIVERSITÄTSKLINIKUM RUPPIN-BRANDENBURG
UNIVERSITÄTSKLINIKUM RUPPIN-BRANDENBURG
Leistungsspektrum:
- Die Facharztüberweisung durch den Hausarzt ist erforderlich.
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
Telefon 03391 3936800
Pneumologie
(ungerade KW)
Chefarzt Dr. Hagen Kelm
Spezialsprechstunde: POST-COVID
Dienstags 10.00 – 12.00 Uhr und
nach Vereinbarung
Terminvereinbarung
JOHANNITER-KRANKENHAUS / FACHKLINIK PNEUMOLOGIE, RHEUMATOLOGIE & PSYCHOSOMATIK
JOHANNITER-KRANKENHAUS / FACHKLINIK PNEUMOLOGIE, RHEUMATOLOGIE & PSYCHOSOMATIK
Leistungsspektrum:
- Privatsprechstunde
Chefarzt-Sprechstunde
Dr. med. Karsten Haitsch
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
ASKLEPIOS FACHKLINIKUM LÜBBEN
ASKLEPIOS FACHKLINIKUM LÜBBEN
Leistungsspektrum:
- Depressionen
- Suchterkrankungen
- Psychosen
- Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Psychosomatische Medizin
Luckauer Straße 17
15907 Lübben
Terminvereinbarung
03546 29200